360° Design Thinking & Agile Methoden
Kurze Beschreibung
Was ist der Mehrwert und der Nutzen von Design Thinking? Wo und wie macht es Sinn das anzuwenden? In dem 1-tägigen / 2 tägigem Workshop haben Sie die Möglichkeit den gesamten Design Thinking Prozess an einem Beispiel zu durchlaufen und zu erleben wie aus Problemen in kürzester Zeit Lösungen entstehen können. Alle Inhalte werden im Team erfahrbar gemacht und mit Theoriewissen unterlegt.Angeleitet wird der Workshop von zwei erfahrenen Coaches, die sowohl ihr Wissenaus der eigenen Gründergeschichte, als auch aus dem täglichem Beratungsgeschäftmit einbringen werden.
Zielgruppe
Das Training ist gedacht für alle, die in ihrem Arbeitsalltag Methodenzur Innovationsförderung, für kreativeres Arbeiten, zur Ideenfindung und effizienteren Teamzusammenarbeit suchen. Es können sowohl einzelne Personen (Mitarbeiter aller Positionen, Selbstständige, Gründer), als auch kleine Teamsteilnehmen.
Ziele und Inhalt
Ziel des Workshops ist es, die grundlegenden Prinzipien des Innovationsprozesses Design Thinking kennenzulernen und in praktischen Übungen selbst zu erfahren, sowie Ideen zur Integration einzelner Methoden in den eigenen Arbeitsalltag zu generieren.
Lernziele
- Design Thinking (DT) Grundprinzipien & Kernkomponenten
- Prozess kennenlernen und einzelne Methoden ausprobieren
- Nutzerfokus bei der Produkt-/Dienstleistungsentwicklung
- Anwendungsszenarien &Praxisbeispiele
- Einordnung von DT in die verschiedenen agilen Arbeitsmethoden
- Reflexion und Transfer in den eigenen Arbeitsalltag
Agenda
Tag 1
09.00 Uhr Begrüßung & Intro
10.00 Uhr Design Thinking Fast Forward
12.30 Uhr Mittag
13.30 Uhr Design Thinking Input & Diskussion (interaktive Wissenvermittlung)
14.30 Uhr Design Thinking Team Challenge Teil 1 (Verstehen,Interviews, Storytelling)
17.30 Uhr Reflexion & Abschluss
18.00 Uhr Ende
Tag 2
09.00 Uhr Begrüßung
09.30 Uhr Design Thinking Team Challenge Teil2 (Persona, Ideenfindung)
12.30 Uhr Mittag
13.30 Uhr Design Thinking Team Challenge Teil3 (Prototyping, Testen)
16.30 Uhr Abschlussdiskussion zu Arbeitstransfer & Ausklang des Workshops
17.00 Uhr Ende

Jennifer Pauli
Jennifer Pauli beschäftigt sich als freiberufliche Innovationsberaterin mit Prozessen, Tools und Techniken zur nutzerzentrierten Innovationsförderung und nachhaltigen Produkt/Service-Entwicklung. Sie entwickelt Workshops und Teamprozesse, wie zum Beispiel Design Sprints, sowohl für Konzerne und Mittelstand, als auch für Startups und Vereine. Aus diesem Kundenmix schöpft sie ihre Inspiration und Motivation an neuen Methoden und besseren Arbeitsprozessen zu arbeiten.Referenzen: u.a. Telekom, Bosch, Zalando, designfunktion, AWO Braunschweig,Schott AG, Goethe Institut.

Martin Jähnert
Martin Jähnert ist Wirtschaftsingenieur, Pädagoge und Design Thinker. Über das Thema Prozessverbesserung und Qualitätsmanagementgelangte er zur Ideenfindung und Geschäftsmodellentwicklung und sammelte vielfältige Erfahrung in der Gründung und Organisationsentwicklung von Vereinen, Sozialunternehmen und Startups. Gemeinsam mit seinem Team gestalteter Veranstaltungsformate und Konzepte zur Innovationsentwicklung und betreut die Umsetzung der resultierenden Projekte. Referenzen: u.a. Airbus, AUDI,binee, BMW, Global Goals Jam, Infineon Technologies, krautreporter, Plastathon,Stadt Leipzig, Welthungerhilfe.